'25      '24      '23      '22      '21      '19      '18      '17      '16      '15      '14      '13      '12      '11      '10      '09      '08      '07      '06      '05      '04

Übungen 2025


19./20. September: Einsatzmaschinistenausbildung

Vergangenen Freitag und Samstag veranstalteten wir für unsere C-Fahrer eine Einsatzmaschinistenausbildung.

Freitagabend fand der theoretische Teil statt. Hier wurden die Aufgaben des Maschinisten im Einsatz, die Berechnung der Verluste bei der Löschwasserförderung, die Technik der Tragkraftspritze, der Einbaupumpe und der Seilwinde, sowie die Bedienung der verschiedenen Geräte erklärt.

Am Samstag fand anschließend der praktische Teil statt. Hier wurden sämtliche Geräte, welche am Vortag besprochen wurden, praktisch in Betrieb genommen. Über das Ansaugen mit der Einbaupumpe, bis hin zur Bedienung der Straßenwaschanlage wurde alles ausprobiert.

Wir bedanken uns bei unserem Zeugmeister für die Übungsausarbeitung und Übungsdurchführung.


                 


12. September: Unterabschnittsübung Atemschutz

Freitagabend fand die Unterabschnittsübung Atemschutz des UA Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Für die knapp 30 Übungsteilnehmer stand ein Stationsbetrieb am Programm:
  • Richtiges Ausrüsten mit Atemschutz
  • Personensuche und Erkennung von Gefahrenzeichen im verrauchten Erdgeschoss
  • Menschenrettung und Brandbekämpfung aus dem Dachgeschoss
  • Richtiges Versorgen der Geräte und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft
Unsere Übungsausarbeiter haben sich diesmal bewusst dazu entschieden, statt der sonst gewöhnlichen Einsatzübung, eine Ausbildung mit Schulungscharakter durchzuführen. Durch dieses 'Arbeiten unter Anleitung' konnte diesmal der volle Fokus auf die richtige Ausführung der wichtigen Handgriffe im Atemschutzeinsatz gelegt werden.

Im Anschluss an die Übung fand noch eine kurze Übungsnachbesprechung statt. Dabei konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun, sowie unser UA-Kommandant VI Martin Kogler und unser Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßt werden.

Sowohl von Seiten der Übungsbeobachter als auch von Seiten der Übungsteilnehmer gab es durchwegs großes Lob für die Ausarbeitung und Durchführung dieser Übung. Anschließend wurden die Teilnehmer noch von der Gemeinde Niederhollabrunn zu Speis und Trank im Feuerwehraus eingeladen. Vielen Dank an alle, die bei dieser sehr lehrreichen UA-Übung mitgewirkt haben!


        


3. Juli: Brandübung mit den neuen ATS-Geräten

Heute fand die erste Übung mit unseren neuen Atemschutzgeräten statt. Selbst die sommerlichen Temperaturen konnten uns nicht davon abhalten. Nach einer theoretischen Einschulung und der Auffrischung der Grundlagen, konnte das Erlernte auch gleich in die Praxis umgesetzt werden.

Der Übungsablauf für unsere zwei Atemschutztrupps:
2 Übungsdurchgänge - 1 Brandherd - 2 vermisste Personen - 3 Gefahrenstoffe


  


9.Mai: Brandübung Unterabschnitt

Am Freitagabend fand die Branddienst-Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 03 - Niederhollabrunn - in Bruderndorf statt. Als zweiteintreffende Feuerwehr bekamen wir die Aufgabe, eine Versorgungsleitung vom Hydranten zu unserem RLF sowie eine C-Löschleitung zum Schützen des Nachbargebäudes aufzubauen. Anschließend stellten wir gemeinsam mit der FF Bruderndorf einen Atemschutztrupp, um vorhandene Glutnester zu löschen.

Nach der Übungsnachbesprechung konnten wir mit den anderen Wehren den Abend mit Speis und Trank kameradschaftlich ausklingen lassen.

Wir bedanken uns bei der FF Bruderndorf für die Übungsausarbeitung und bei sämtlichen Feuerwehren des Unterabschnitts sowie der FF Maisbirbaum für die gewohnt gute Zusammenarbeit.!


              


25. März: Abschlussübung 'Menschenrettung aus dem KFZ - Fahrzeugsicherung'

Heute fand die vierte und somit letzte Übung des Ausbildungsschwerpunkts 'Menschenrettung aus dem KFZ' in der Feuerwehr Niederfellabrunn statt.

Übungsannahme dieser Einsatzübung war ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Ziel der Übung war es, das zuvor erlernte Wissen unter einsatzmäßigen Bedingungen anzuwenden.

Vielen Dank an alle Übungsteilnehmer und Übungsausarbeiter!


           


11. März: Übung 'Menschenrettung aus dem KFZ - Fahrzeugsicherung'

Bei der Winterschulung im Jänner wurden zunächst die theoretischen Grundlagen zu diesem Thema gefestigt. Schwerpunkte dabei waren u.a. der Rettungsablauf oder die Verwendung von Rettungskarten.

Im Februar gabe es dazu bereits eine praktische Übung zur Sicherung des Unfallfahrzeugs.

Nun folgte noch eine zweite praktische Schulung. Diesmal ging es um das Arbeiten mit dem hydraulischen Rettungssatz. Mithilfe von Spreizer, Schere und hydraulischem Rettungszylinder gelang es uns, Türen aufzuspreizen, Fahrzeugsäulen wegzuschneiden und den 'eingeklemmten Fahrer' zu befreien.

Ende dieses Monats folgt noch eine abschließende Einsatzübung – hier gilt es dann, das zuvor erlernte Wissen zu diesem wichtigen Thema auch anzuwenden!

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme!


        


28. Februar: Funkübung des Unterabschnitts

Die alljährliche gemeinsame Funkübung der Wehren des Unterabschnitts Niederhollabrunn wurde dieses Mal eben von der FF Niederhollabrunn ausgerichtet.

Ziel war die praktische Übung mit den Funkgeräten sowie das Üben des Sprechfunks an sich.

Danke für die Teilnahme und natürlich ein Dank der ausrichtenden Wehr!



18. Februar: Schulung 'Menschenrettung aus dem KFZ - Fahrzeugsicherung'

Schon vor einigen Wochen haben wir einen theoretischen Teil zur 'Menschenrettung aus dem KFZ - Fahrzeugsicherung' absolviert.

Heute war der praktische Teil dran. Einem ausrangierten PKW wurde daher mit den verschiedenen uns zur Verfügung stehenden Geräten zu Leibe gerückt.

Der Fokus lag dabei auf der Sicherung des Unfallfahrzeugs, die vor der Menschenrettung sichergestellt werden muss. Dabei wurde zwischen den Szenarien 'Auto steht auf den Rädern' und 'Auto liegt auf der Seite' unterschieden.

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme!